Inhaltsbereich
Publikationen
(Stand März 2014)
Monographien
- Rituelle Wirklichkeit. Über Erscheinung und Wirkungsbereich des Webergottes Hedjhotep und den gedanklichen Umgang mit einer Gottes-Konzeption im Alten Ägypten, Rites Égyptiens 9, Turnhout 2001.
- Das altägyptische „Zweiwegebuch“. Studien zu den Sargtext-Sprüchen 1029-1130, Ägyptologische Abhandlungen 69, Wiesbaden 2005.
- Wortindex zum späten Totenbuch (pTurin 1791), Studien zum Altägyptischen Totenbuch 9, Wiesbaden 2005.
- Bibliographie zum altägyptischen Totenbuch, 2., erweiterte Auflage, SAT 13, Wiesbaden 2009 (mit Svenja Gülden, Holger Kockelmann, Irmtraut Munro, Marcus Müller-Roth, Simone Stöhr).
- Drei Totenpapyri aus einer thebanischen Werkstatt der Spätzeit. (pBerlin P. 3158, pAberdeen ABDUA 84023, pBerlin P. 3159), Handschriften des Altägyptischen Totenbuches 11, Wiesbaden 2009
- Der ‚Papyrus Schmitt’ (Berlin P. 3057), ein funeräres Ritualbuch der Spätzeit (Editio princeps mit Kommentar, 3 Bde., in Druckvorb.).
EDV-basierte Texterschließung
- Lexikographische Erschließung, Transkription und Übersetzung des altägyptischen Totenbuchs nach Abschriften des Neuen Reichs, der Dritten Zwischenzeit und der Spätzeit, in: Thesaurus Linguae Aegypticae.
http://aaew2.bbaw.de/tla/
Aufsätze
- Von nun an sollt ihr RH.ti heißen: die „Beiden Kolleginnen“ von Sais, GM 180 (2001), 23-28.
- „« Piété Personnelle » au Moyen Empire? A propos de la stèle de Nebpou (Ny Carlsberg ÆIN 1540)“, BSÉG 24 (2000-1), 5-9.
- Index zu Michelle Thirion, ‚Notes d’onomastique. Contribution à une révision du Ranke, PN’, 1-11e série‘, BMSAES 3 (2002), 1-30 (http://www.britishmuseum.org/research/publications/bmsaes/issue_3/backes.aspx).
- Der Titel
auf der Stele Wien ÄS 109, GM 209 (2006), 5-6.
- Principles of Decoration on Middle Kingdom Stelae, in: S. Grallert/W. Grajetzki (Hgg.), Life and Afterlife in Ancient Egypt during the Middle Kingdom and Second Intermediate Period, Golden House Publication. Egyptology 7, London 2007, 1-15.
- Index zu Michelle Thirion, ‚Notes d’onomastique. Contribution à une révision du Ranke, PN’, 1-14e série‘, BMSAES 8 (2007), 1-48 (mit Guido Dresbach) (http://www.britishmuseum.org/research/publications/bmsaes/issue_8/backes_and_dresbach.aspx).
- Sei fröhlich und sprich darüber. Die Inschriften des Heqaïb, Sohn des Penidbi, als individuelles Selbstzeugnis, ZÄS 135 (2008), 97-103.
- Was zu sagen ist – zum Gesamttitel des Totenbuchs, in: B. Backes/M. Müller/S. Stöhr (Hgg.), Ausgestattet mit den Schriften des Thot. Festschrift für Irmtraut Munro zu ihrem 65. Geburtstag, Studien zum Altägyptischen Totenbuch 14, 2009, 5-27.
- Das Massaker von Herakleopolis, in: H. Knuf/Chr. Leitz/D. von Recklinghausen (Hgg.), Honi soit qui mal y pense. Studien zum pharaonischen, griechisch-römischen und spätantiken Ägypten zu Ehren von Heinz Josef Thissen, Orientalia Lovaniensia Analecta 194, Löwen u.a. 2010, 15-24.
- „Three funerary papyri from Thebes. New evidence on scribal and funerary practice in the Late Period“, in: BMSAES 15 (2010), 1-21.
http://www.britishmuseum.org/research/online_journals/bmsaes/issue_15/backes-1.aspx
- „Das Alte Ägypten in Schulbuch und Unterricht. Programmatische Überlegungen aus fachdidaktischer und ägyptologischer Perspektive“, in: Eckert.Beiträge 2011/3 (mit D. EISENMENGER).
http://www.edumeres.net/publikationen/beitraege/beitrag_243/p/das-alte-aegypten-in-schulbuch-und-unterricht-programmatische-ueberlegungen-aus-fachdidaktischer-un.html
- „Die späte Rezension des ägyptischen Totenbuchs“, in: Grab-, Sarg-, Bau- und Votivinschriften, Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 6, Gütersloh 2011, 144-202.
- „Die Textkritik in der Ägyptologie. Ziele, Grenzen und Akzeptanz“, in: A. VERBOVSEK/B. BACKES/C. JONES (Hgg.), Methodik und Didaktik in der Ägyptologie. Herausforderungen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsels in den Altertumswissenschaften, Ägyptologie und Kulturwissenschaft 4, München 2011, 251-279.
- „‚Ich hatte viele Freunde unter allen Leuten meiner Stadt …‘. Zur Bedeutung von Freundschaft im Alten Ägypten“, in: E. FROOD/A. MCDONALD (Hgg.), Decorum and experience: essays in ancient culture for John Baines, Oxford 2013, 77-85 (mit A. VERBOVSEK).
- „Kartographische Darstellungen des altägyptischen Jenseits – oder: Wieviel Karte braucht der (tote) Mensch?“, in: K. REZANIA (Hg.), Raumkonzeptionen in antiken Religionen. Beiträge des internationalen Symposiums in Göttingen, 28. und 29. Juni 2012, Philippika: altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Wiesbaden 2014, 63-98.
- „Totenbuch-Fragment und gallischer Akzent – über die Hieroglyphensprache(n) in Astérix mit ägyptologischen Augen gelacht“, in: A. EL-HAWARY/L. MORENZ (Hgg.), Traditionen. Festschrift für Ursula Rößler-Köhler (Manuskript im Mai 2011 angenommen).
- „Kohärenz in Vielfalt? Traditionen, Innovationen und ihre Träger in der ägyptischen Totenliteratur der Spätzeit“, in: B. BACKES/C. VON NICOLAI (Hgg.), Kulturelle Kohärenz durch Prestige. Forschungskolloquium des Graduiertenkollegs der DFG an der Ludwig-Maximilians-Universität München „Formen Von Prestige In Kulturen Des Altertums“ am 20. – 22. Februar 2013, Münchner Studien Zur Alten Welt, München 2014 (in Druckvorb.).
- „Gedanken zu Kategorien und Funktionspotentialen funerärer Ritualpapyri“, in: B. BACKES/J. DIELEMAN (Hgg.), Liturgical texts for Osiris and the deceased in Late Period Egypt. Proceedings of the colloquiums at New York (ISAW), 6 May 2011, and Freudenstadt, 18-21 July 2012, Studien zur spätägyptischen Religion, Wiesbaden 2014 (in Druckvorb.).
- „Der Text und seine Gegenwart. Zur Korrelation zwischen Anbringungsformen und Funktionen funerärer Texte“, in: D. Luft/J.F. Quack (Hgg.), „Praktische Verwendung religiöser Artefakte (Text- / Bildträger)“ IWH Heidelberg, 20.-22. Sept. 2013, Orientalische Religionen in der Antike (in Druckvorb.).
- „Zu zwei Versen aus Die Menge vorlassen. ‚Orthographie‘ in einem spätmittelägyptischen Ritualtext“ (Manuskript eingereicht).
Lexikonartikel
- „Unterweltvorstellungen und Jenseitsliteratur in Ägypten“, in: M. BAUKS/K. KOENEN (Hgg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, letzte Änderung: Juni 2007.
http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/33818/
- „Sokar“, in: M. BAUKS/K. KOENEN (Hgg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, letzte Änderung: August 2008.
http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/29044/
Beiträge für breiteres Publikum
- „Aufgerollt: Das ägyptische Totenbuch wird erforscht“, in: aMun. Magazin für die Freunde der ägyptischen Museen 9/33 (Juli 2007), 20-23 (mit M. MÜLLER).
- „Edition des Altägyptischen Totenbuchs vom Neuen Reich bis zur Römerzeit – The Ancient Egyptian Book of the Dead from the New Kingdom to Roman Times“, in: UNION DER DEUTSCHEN AKADEMIEN DER WISSENSCHAFTEN/STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN, STIFTUNG PREUßISCHER KULTURBESITZ (Hgg.), Sprache • Schrift • Bild: Wege zu unserem kulturellen Gedächtnis – Language • script • image: Approaches to our cultural memory (exhibition brochure), Berlin 2007, 61-64 (mit M. MÜLLER, I. MUNRO AND S. STÖHR).
- „These beautiful scrolls shed light on the mysteries of Egyptian culture“, in: The Independent, Friday, 18 June 2010.
http://www.independent.co.uk/opinion/commentators/dr-burkhard-backes-these-beautiful-scrolls-shed-light-on-the-mysteries-of-egyptian-culture-2003685.html
- „Spellbound“, in: Art Quarterly Autumn 2010, 60-63.
Rezensionen
- F. SERVAJEAN, Les formules des transformations du Livre des Morts à la lumière d’une théorie de la performativité. XVIIIe – XXe dynasties, BdE 137, Kairo 2003, in: OLZ 100 (2005) 2, 147-150.
- B. LÜSCHER, Totenbuch-Papyrus Neuchâtel Eg. 429 und Princeton Pharaonic Roll 2. Zur Toten-buch-Tradition von Deir el-Medina, Beiträge zum Alten Ägypten 1, Basel 2007, in: Klio 91.1 (2009), 263-264.
- M.A. STADLER, Weiser und Wesir, Studien zu Vorkommen, Rolle und Wesen des Gottes Thot im ägyptischen Totenbuch, Tübingen 2009, in: Biblische Notizen 147 (2010), 171.
- J.P. ALLEN, The Egyptian Coffin Texts, VIII. Middle Kingdom Copies of Pyramid Texts. OIP 132, Chicago 2007, in: JEA 96 (2010), 258-262.
- F.-R. HERBIN, Books of Breathing and Related Texts, Catalogue of the Books of the Dead and Other Religious Texts in the British Museum 4, London 2008, in: JEA 97 (2011), 259-263.
Herausgeberschaft
- Totenbuch-Forschungen. Beiträge des 2. internationalen Totenbuch-Symposiums, Bonn, 25.-29. September 2005, SAT 11, 2006 (mit I. MUNRO UND S. STÖHR).
- Ausgestattet mit den Schriften des Thot. Festschrift für Irmtraut Munro zu ihrem 65. Geburtstag, SAT 14, 2009 (mit M. MÜLLER-ROTH und S. STÖHR).
- Methodik und Didaktik in der Ägyptologie. Herausforderungen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsels in den Altertumswissenschaften, Ägyptologie und Kulturwissenschaft 4, München 2011.
- Liturgical texts for Osiris and the deceased in Late Period Egypt. Proceedings of the colloquiums at New York (ISAW), 6 May 2011, and Freudenstadt, 18-21 July 2012, Studien zur spätägyptischen Religion, Wiesbaden (Hg., zusammen mit JACCO DIELEMAN, in Druckvorb.).
- Kulturelle Kohärenz durch Prestige. Forschungskolloquium des Graduiertenkollegs der DFG an der Ludwig-Maximilians-Universität München „Formen Von Prestige In Kulturen Des Altertums“ am 20. – 22. Februar 2013, Münchner Studien Zur Alten Welt, München 2014 (Hg., zusammen mit CAROLINE VON NICOLAI, in Druckvorb.).
Redaktion
- Imago Aegypti 3 (2011).
- G. NEUNERT/K. GABLER / A. VERBOVSEK (Hgg.), Sozialisationen: Individuum – Gruppe – Gesellschaft. Beiträge des ersten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 1), 3. bis 5.12.2010, GOF IV/51, Wiesbaden 2012.