Formen von Prestige in Kulturen des Altertums
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Nadine Becker

M.A. Nadine Becker

Dissertationsprojekt: Die goldenen Siegelringe Kretas: Untersuchungen zu Form, Funktion und sozialer Signifikanz eines bronzezeitlichen Prestigeobjekts

Dissertation erfolgreich verteidigt, Heidelberg 2015


nadinebecker85@web.de

Aufgabengebiet

Klassische Archäologie

Dissertationsprojekt

Die goldenen Siegelringe des bronzezeitlichen Kreta zählen zu den aussagekräftigsten Fundgattungen dieser Inselkultur. Sie entstanden in der Zeit des größten Höhepunktes der minoischen Kultur, zwischen dem 17. und 14. Jh. v. Chr., neben anderen Kunstwerken von außerordentlicher Qualität, die das hohe Entwicklungsniveau dieser Gesellschaft und die gesteigerten Bedürfnisse deren Elite zur Selbstrepräsentation widerspiegeln. Die goldenen Siegelringe waren nicht nur aus einem sehr kostbaren Edelmetall mit hohem symbolischem Gehalt gefertigt, sondern trugen auf kleinsten Formaten eine vielfältige, stark kultisch geprägte Bilderwelt, die sich sonst auf keinem anderen Medium derart reich präsentierte. Sie dienten allerdings nicht nur als Schmuckobjekte, sondern auch als Beglaubigungsmittel und somit als administratives Instrument: In den minoischen Palästen fassen wir die Siegelträger als die Gruppe, die einkommende und ausgehende Waren kontrollierte und Zugang zu bestimmten Bereichen des Palastes besaß, die anderen verwehrt blieben. Auch in den minoischen Gräbern finden sich die goldenen Siegelringe nur in Zusammenhang mit den reichsten Bestattungen und sind somit Indikator einer gesellschaftlichen Oberschicht. Die auf den Ringen dargestellten Szenen verraten zudem, dass sich die palatiale Elite durch die gewählten Motive auch als religiöse Elite verstand und propagierte. Das geplante Dissertationsvorhaben setzt sich zum Ziel, diese wichtige Fundgattung systematisch zu erfassen und ihre soziale Signifikanz durch eine Untersuchung ihrer wichtigsten technischen, formalen, ikonographischen und funktionalen Merkmale zu würdigen. Dabei sollen auch die Abdrücke der Siegelringe auf Tonplomben berücksichtigt werden. Durch die Zusammenführung des Materials soll erstmals ein umfassendes und zusammenhängendes Bild dieser Fundgattung erarbeitet werden.

Publikationen

"Der Geltungskonsum der minoischen Elite – Inklusion und Eklusion der Massen", in: B. Backes – C. von Nicolai (Hrsg.), Kohärenz durch Prestige (München 2014, im Druck).

Vorträge

Datum Vortragstitel - Veranstaltung

29.04.2014

"Focussing Materials and Context – Defocussing Iconography. Signet Rings entangled with Bronze Age Individuals" (University of Toronto, Kanada)

26.11.2013

"Die administrative Rolle goldener Siegelringe in der minoisch-mykenischen Palastkultur und das Phänomen der Knossian Replica Rings" (Forschungskolloquium des archäologischen Instituts, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

14.11.2013

"Die goldenen Siegelringe der ägäischen Bronzezeit. Zur Funktion goldener Siegelringe innerhalb der bronzezeitlichen Palastkultur" (Graduiertenkolleg der LMU München)

22.02.2013

"Der Geltungskonsum der minoischen Elite – Inklusion und Exklusion der Massen" (Kolloquium der LMU München)

04.01.2013

"The Golden Signet Rings of Minoan Crete: Form, Function and Social Significance of a Bronze Age Prestige Object" (AIA/APA Joint Annual Meeting 2013, Seattle WA)

28.06.2012

"Die goldenen Siegelringe Kretas. Die Anfänge der minoischen Administration" (Graduiertenkolleg der LMU München)

 

Downloads